Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden

Projektdesign "LesetutorInnen"

Erwachsene LesetutorInnen lesen täglich innerhalb der Unterrichtszeit über drei Monate 15 Minuten lang mit einem Kind aus der 2.Schulstufe.

Zielgruppe

  • LeserInnen, deren Lesequotient nach dem Salzburger Lese-Screening unter einem bestimmten Wert liegt.

Ziel

  • Steigerung der basalen Lesekompetenz durch das 1:1 Tutoring (Zusammenlauten und automatisches Worterkennen)

Besondere Qualitäten dieses Modells

  • Durch wechselseitiges lautes Vorlesen (mit Korrektur von Verlesungen durch die/den TutorIn) wird die basale Lesekompetenz (Zusammenlauten und automatisches Worterkennen) deutlich verbessert.
  • Lesegeläufigkeit und Lesesicherheit werden durch das regelmäßige Training und die hohe Trainingsfrequenz erhöht, der Leseumfang gesteigert.
  • Durch kurze Dauer und abwechslungsreiche Gestaltung der Leseeinheiten (wechselseitiges Vorlesen!) wird Überlastung der SchülerInnen vermieden.
  • Die erwachsenen Tutoren schaffen eine (oft aus der Familie unbekannte) Situation der sozialen, persönlichen Zuwendung für leseferne Kinder.

Zeitbedarf

  • Empfohlene Dauer des Projekts: 3 Monate
  • Empfohlene Frequenz: möglichst an jedem Schultag mindestens aber 3- bis 4-mal wöchentlich
  • Dauer einer Leseeinheit: 15 Minuten

[ nach oben ]

Projektdesign Lesebuddys

Eine höhere Klasse übernimmt eine "Lesepartnerschaft" für eine jüngere Klasse. Jede/r SchülerIn der höheren Klasse erhält eine/n fixe/n LesepartnerIn aus der jüngeren Klasse.

Zielgruppe

  • In der VS Feldkirchen werden die Schüler der 4. Klassen zu Lesebuddys für die Schüler der 1. Klassen ausgebildet.

Ziele

  • Erhöhung der Lesemotivation sowohl der Jüngeren als auch der älteren TeilnehmerInnen durch ein klassenübergreifendes Projekt sowie die Erfahrung von Vorlesen in zwangloser Atmosphäre und das Entstehen von Lesefreundschaften.
  • Verbesserung der Lesegeläufigkeit und Leseflüssigkeit bei Älteren und Jüngeren, in geringerem Ausmaß: Steigerung der basalen Lesekompetenz der Jüngeren, aber auch der Älteren.

Besondere Qualitäten des Modells

  • Beide Gruppen profitieren von den Lesestunden.
  • Die "Kleinen" üben das Lesen in einer entspannten Atmosphäre und erleben die "Großen" als Lesevorbilder.
  • Die "Großen" entwickeln in der Regel besonderen Ehrgeiz, erweitern ihre sozialen Kompetenzen, lernen geduldig und einfühlsam auf ihre LesepartnerInnen einzugehen. Für die älteren Lesebuddys erfolgt in der Regel ein enormer Lesemotivationsschub durch die Übernahme der aktiven und verantwortungsvollen Rolle des/r "LesetrainerIn".
  • Durch die regelmäßigen Leseeinheiten wird bei Jüngeren und Älteren Lesegeläufigkeit und Leseflüssigkeit verbessert. Die basale Lesekompetenz wird aufgrund der meist geringen Frequenz (einmal wöchentlich) in geringerem Ausmaß verbessert.

Zeitbedarf

  • Empfohlene Zeitdauer: mindestens ein Semester bis ein Schuljahr
  • Empfohlene Frequenz: eine Unterrichtsstunde wöchentlich

[ nach oben ]

Anschrift Volksschule
Volksschule Feldkirchen in Kärnten
Schulhausgasse 5
9560 Feldkirchen

Logo Volksschule Feldkirchen