Projektdesign Lesebuddys
Eine höhere Klasse übernimmt eine "Lesepartnerschaft" für eine jüngere Klasse. Jede/r SchülerIn der höheren Klasse erhält eine/n fixe/n LesepartnerIn aus der jüngeren Klasse.
Zielgruppe
- In der VS Feldkirchen werden die Schüler der 4. Klassen zu Lesebuddys für die Schüler der 1. Klassen ausgebildet.
Ziele
- Erhöhung der Lesemotivation sowohl der Jüngeren als auch der älteren TeilnehmerInnen durch ein klassenübergreifendes Projekt sowie die Erfahrung von Vorlesen in zwangloser Atmosphäre und das Entstehen von Lesefreundschaften.
- Verbesserung der Lesegeläufigkeit und Leseflüssigkeit bei Älteren und Jüngeren, in geringerem Ausmaß: Steigerung der basalen Lesekompetenz der Jüngeren, aber auch der Älteren.
Besondere Qualitäten des Modells
- Beide Gruppen profitieren von den Lesestunden.
- Die "Kleinen" üben das Lesen in einer entspannten Atmosphäre und erleben die "Großen" als Lesevorbilder.
- Die "Großen" entwickeln in der Regel besonderen Ehrgeiz, erweitern ihre sozialen Kompetenzen, lernen geduldig und einfühlsam auf ihre LesepartnerInnen einzugehen. Für die älteren Lesebuddys erfolgt in der Regel ein enormer Lesemotivationsschub durch die Übernahme der aktiven und verantwortungsvollen Rolle des/r "LesetrainerIn".
- Durch die regelmäßigen Leseeinheiten wird bei Jüngeren und Älteren Lesegeläufigkeit und Leseflüssigkeit verbessert. Die basale Lesekompetenz wird aufgrund der meist geringen Frequenz (einmal wöchentlich) in geringerem Ausmaß verbessert.
Zeitbedarf
- Empfohlene Zeitdauer: mindestens ein Semester bis ein Schuljahr
- Empfohlene Frequenz: eine Unterrichtsstunde wöchentlich
[ nach oben ]